Was ist Sozialmanagement?
![](/fileadmin/_processed_/1/d/csm_SozialPaed_HEader_cd3657054c.png)
Sozialmanagement
bedeutet, soziale Verantwortung mit Managementfähigkeiten zu kombinieren, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Dabei geht es darum, Strukturen und Projekte zu entwickeln, die soziale Probleme lösen.
Sozialer Bereich
-
Soziale Handlungsfelder und deren Problemstellungen
-
Methoden und Ziele der Sozialarbeit
-
Strukturen der sozialen Netze in Österreich und Europa
-
Reflexion gesellschaftlicher und sozialpolitischer Entwicklungen
-
Klärung der eigenen Motivation für eine Ausbildung im Sozialbereich
Wirtschaftlicher Bereich
-
Strukturen und Abläufe in Non-Profit-Einrichtungen
-
Personalmanagement und Organisationsentwicklung
-
Analyse und Steuerung von Teamprozessen
-
Angewandtes Projektmanagement
-
Finanzierungsmanagement
-
Zeitmanagement
-
Sozialmarketing
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)
Unsere Schwerpunktfelder
Soziales
-
Praktikum
-
Soziale Arbeit
-
Werte und Normen
-
Denken und Lernen
-
Familie und Gesellschaft
-
Gesundheit und Ernährung
-
Erziehungsformen
-
Haushaltsökonomie
-
Kreatives Gestalten
-
Kunst und Kultur
Wirtschaft
-
Projekt- und Qualitätsmanagement
-
Businessplan
-
Rechnungswesen und Controlling
-
Recht
-
Personalmanagement
-
Fundraising
-
Sozialversicherung
-
NPOs
-
Marketing
-
Sozialverwaltung
Persönlichkeit
-
Entwicklung der Marke ICH
-
Selbstbewusstsein
-
Beziehungen
-
Stärkenprofil
-
Psychologie
-
Supervision/Coaching
-
Mediation
-
Pädagogik
-
Lernen lernen
-
Soft-Skills
Aufnahmevoraussetzungen
Schultyp | Noten in den Pflichtgegenständen |
|
|
|
|
Mittelschule | Leistungsniveau „Standard AHS“ | Ja |
Mittelschule | Leistungsniveau „Standard“ | Ja |
Mittelschule | Leistungsniveau „Standard“ | Aufnahmsprüfung |
Polytechnische Schule | Positiver Abschluss der 9. Schulstufe | Ja |
Praktika
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)
-
Pflichtpraktika: 780 Stunden
-
Unterjähriges Praktikum im 3. Jahrgang (5 Std./Woche)
-
Je acht Wochen zwischen 3. und 4. sowie
-
zwischen 4. und 5. Jahrgang
-
Auslandspraktika durch Erasmus+ möglich
Perspektiven
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)
Direkter Berufseinstieg
-
Sozialmanagement
-
Verwaltung im Sozial- und Gesundheitsbereich
-
Bürofachkraft im medizinischen Bereich
-
Bank- und Versicherungswesen
-
Kaufmännische Berufe, Administration, Officemanagement, Rechnungwesen, Marketing etc.
Weiterführende Ausbildungen
-
Studium an Universitäten
-
Studium an Pädagogischen Hochschulen
-
Studium an Fachhochschulen,
z. B. Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ergotherapie,
Logopädie, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege,
Gesundheitsmanagement etc. -
Fachausbildungen in höheren Sozial- und Gesundheitsberufen,
z. B. Behindertenarbeit, Altenarbeit etc.
Reife- und Diplomprüfung
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)
Diplomarbeit
-
Themenstellung aus den Schwerpunktfächern
(Sozialmanagement und angewandtes Projektmanagement,
Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Soziologie,
Biologie, Gesundheit, Hygiene und Ernährung) -
Präsentation im Rahmen der mündlichen Reife- und Diplomprüfung
-
Erstellung in Teams
Schriftliche Klausuren
-
Standardisierte Aufgabenstellungen in Deutsch, Englisch und Angewandte Mathematik
-
Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Mündliche Prüfungen
-
Fachkolloquium (siehe Schwerpunktfächer)
-
Wahlfach
Schulgeld für die HLW Sozialmanagement
10-mal im Jahr € 145,--
In diesem Betrag sind alle weiteren Schulkosten inkludiert: Kopien, Werk- und Schularztbeitrag, Versicherung für die Praktika, Kochgeld etc. Nicht inkludiert sind Schulveranstaltungen und externe Projekte. Während der Schullaufbahn kann es zu Anpassungen auf VPI-Basis kommen.
Zusatzqualifikationen
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)
Bürokraft im medizinischen Bereich
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)
In Kooperation mit dem WIFI Steiermark bieten wir an unserer Schule das Zertifikat „Bürofachkraft im medizinischen Bereich“ (BMB) an.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 90 Stunden:
-
36 Stunden werden von den WIFI-Trainer*innen, die an die Schule kommen, gehalten. Die Vier-Stunden-Blöcke - neunmal - werden am Nachmittag stattfinden.
-
54 Stunden sind im Regelunterricht der Schule integriert und werden von den Lehrer*innen der HLW Sozialmanagement vermittelt.
Kommunikations-
zertifikat
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)
ECo-C - European Communication Certificate
Die HLW Sozialmanagement Graz bietet als eine der ersten berufsbildenden Schulen Österreichs eine Zusatzausbildung im Bereich Kommunikation, Persönlichkeitsbildung und Sozialkompetenz an.
Das europäische Kommunikationszertifikat (ECo-C) stellt eine wesentliche Zusatzqualifikation dar, die innerhalb der Europäischen Union anerkannt ist.
Die ECo-C-Ausbildung gliedert sich in die folgenden 4 Teilmodule:
-
Kommunikation
-
Konfliktmanagement
-
Teamarbeit
-
Selbstmarketing
Diese werden mit den Schüler*innen im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes KOSM („Kommunikation, Supervision, Mediation“) im 3. und 4. Jahrgang erarbeitet.
Das Angebot der ECo-C-Zertifizierung kann von Schüler*innen des 3. und/oder 4. Jahrgangs jeweils zu Schulschluss freiwillig in Anspruch genommen werden.
Weitere Informationen zum Europäischen Kommunikationszertifikat erhältst du hier:
Erste-Hilfe-Grundkurs
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)
-
Erste-Hilfe-Grundkurs (16 Stunden)
Cambridge English First B2
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)
Englisch ist eine Weltsprache und somit Voraussetzung für viele Berufe und Studienrichtungen. Aus diesem Grund bietet die HLW Sozialmanagement die Möglichkeit, das weltweit anerkannte Cambridge Zertifikat zu erwerben.
Mit dem Cambridge English First B2 Zertifikat haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in einem englischsprachigen Land zu leben und zu arbeiten bzw. Kurse an Universitäten im In- und Ausland zu belegen, die auf Englisch unterrichtet werden.
Das Zertifikat bestätigt, dass die Schüler*innen Hauptinhalte komplexer Texte verstehen, Fachdiskussionen führen sowie spontan und fließend an Konversationen in englischer Sprache teilnehmen können.
Geprüft werden folgende Bereiche:
-
Leseverständnis und Sprachanwendung (Reading and Use of English)
Dauer: 1:15 h
-
Schreiben (Letters, Emails, Reports, Articles, Reviews)
Dauer: 1:20 h
-
Hörverständnis (Listening)
Dauer: 0:40 h
-
Sprechen (Speaking test with one or two other candidates)
Dauer: 0:14 h
Die Vorbereitung auf die Prüfung erfolgt im Rahmen des Englischunterrichts der 3. Klasse. Die Prüfung selbst findet extern statt, da ausschließlich von der University of Cambridge zugelassene Prüfer*innen die Prüfung abnehmen dürfen. Aus diesem Grund fällt auch eine Prüfungsgebühr an.
Die Schüler*innen sind zwar nicht verpflichtet, die Prüfung zu absolvieren, eine Teilnahme wird jedoch sehr empfohlen, da sie neben dem Erwerb des Zertifikats eine ausgezeichnete Vorbereitung für die bevorstehende Reifediplomprüfung aus Englisch darstellt.
Cambridge English First (FCE) 2024
A particularly large number of candidates from the 3A, 3B, 4A and 4B took the FCE in the summer semester of 2024 and are now proud owners of the certificate that confirms that their English is already at level B2. Not only the students, but also we teachers are pleased with their results and warmly congratulate them on these great achievements! Well done, girls!
Birgit Gugenberger, Margaretha Hois, Sonja Schober and Gerlinde Ules
ECDL
![](/typo3conf/ext/theme/Resources/Public/Images/all/content-img-transparent.png)